Peter Jan Joachim Kroh – deutscher Hochschullehrer und Sachbuchautor
Peter Kroh wurde 1944 geboren und besuchte in Bautzen die Sorbische Grundschule. Im Jahre 1958 begann er eine Lehre als Flugzeugbauer und arbeitete dann als Schlosser im Edelstahlwerk Freital. Erst als 24-Jähriger fing er mit einem Lehrer-Studium an und promovierte 1980 über ethische Probleme in der sozialistischen Arbeitsdisziplin. Er beteiligte sich überdies am marxistisch-christlichen Dialog. Die „Wirkungsbedingungen des protestantischen Arbeitsethos in der DDR“ waren das Thema seiner Habilitationsschrift im Jahre 1985.
Nach dem Mauerfall wurde er 1991 als Hochschullehrer zusammen mit seinem Arbeitsbereich an der Hochschule Neubrandenburg abgewickelt. Danach installierte er im Rahmen der Sucht- und Gewaltprävention ein Informations- und Kommunikationszentrum für Kinder und Jugendliche (KIZ for kids), dessen Leitung er mehrere Jahre übernahm. Doch das KIZ fiel schließlich der Sparpolitik zum Opfer. Bis zu seinem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben 2007 war er noch Mitarbeiter bei mehreren Landtagsabgeordneten der Linken in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Jahre 2009 publizierte er die erste Biografie über den sorbischen Minderheitenpolitiker und Journalisten Jan Skala.
Seine Werke in der Übersicht:
– Jan Skala und die „Kulturwehr“ – Denkanstöße für heute? (Rozhlad, 2009)
– Nationalistische Macht und nationale Minderheit – Jan Skala 1889–1945, ein Sorbe in Deutschland (Homilius Verlag, 2009)
– Jan Skala und das Hambacher Fest (Lĕtopis, 2010)
– Jan Skala – Sorbischer Patriot, Katholik und Sozialist (Lausitzer Almanach, 2011)
– Jan Skala – Sorbischer Patriot, katholischer Christ, demokratischer Sozialist; Notizen zu einem unterbelichteten Teil der deutschen Antifaschismusforschung (in M. Herms: „Zum Stand der Erforschung der regionalen NS-Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern“, Cornelius Verlag 2011)
– Skala-Biografie, Gestapo und Volksgerichtshof – gegenwärtige Anmerkungen zu Akten aus vergangener Zeit (Lĕtopis, 2012)
– „Die Lausitzer Slawen – ein Rückblick in die Zukunft“ in Regionale Literaturen Europas, Band 2. Herausgegeben von Jürgen Buchmann