Engel und Schweine von Brygida Helbig

Sie litt unter der ständigen Angst, etwas umzustoßen oder zu zerbrechen, fürchtete auch, ein falsches Wort zu sagen. Insbesondere in der Öffentlichkeit hätte jeder ihrer Schritte nach ihrer Meinung eine Katastrophe auslösen können.

In der Hoffnung auf ein besseres Leben kam Gisela Stopa schon zu Beginn der 1980-er Jahre von Polen nach Deutschland. Als „Wurstmenschin“, ein Lebewesen von fragwürdiger Identität, war es für sie nicht einfach, sozusagen im „Goldenen Westen“ Fuß zu fassen. So stolpert Gisela durch das Labyrinth des Alltags, sie lernt Deutsch und versucht, sich anzupassen. Ihr Heimweh lindert sie, indem sie Slawistik studiert, zuweilen verirrt sie sich auch in Beziehungen, die Weisheiten der Psychologen überzeugen sie so gar nicht. Es sind vielmehr verständnisvolle polnische Putzfrauen, die sie trösten können.

Mit sehr guter Beobachtungsgabe und einer ordentlichen Portion schrägen Humors berichtet Brygida Helbig über das Leben zwischen Polen und Deutschland, das mehrere Identitäten hat. In Gisela Stopa, die 20 Jahre deutsch-polnischer Beziehungen und eine große Zahl unvermeidlicher Missverständnisse verkörpert, können sich gewiss viele Frauen gut wiederfinden.

Die Daten zum Buch: Engel und Schweine von Brygida Helbig, Neue Polnische Literatur – Band 4
– übersetzt von Lothar Quinkenstein
– Erscheinungsdatum: Oktober 2016
– 84 Seiten, Softcover im Format 12,5 x 19,0 cm
– ISBN: 978-3-943672-91-6
– unverbindliche Preisempfehlung: 14,95 €
– auch als E-Book erhältlich

Über die Autorin

Brygida Helbig wurde in Stettin geboren. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und eine deutsch-polnische Schriftstellerin. Im Jahre 1983 siedelte sie nach Deutschland über. Zurzeit lebt sie in Berlin. Slawistik und Germanistik studierte sie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), danach arbeitete sie ein paar Jahre an der Berliner Humboldt-Universität. Schließlich wurde sie in Słubice Professorin am „Collegium Polonicum“, einem deutsch-polnischen Forschungsinstitut.

Ihre Prosa- und Lyrik-Werke

– Pałówa. Roman (Gdańsk 2000)
– Anioły i świnie. W Berlinie! (Szczecin 2005)
– Hilfe. Gedichtband (Szczecin 2010)
– Enerdowce i inne ludzie („Ossis und andere Leute“, Szczecin 2011), der satirische Prosaband wurde für GRYFIA sowie NIKE, dem wichtigsten polnischen Literaturpreis nominiert.
– Niebko („Himmelchen“, Warszawa 2013), der Roman schaffte es beim NIKE-Preis immerhin bis ins Finale.

„Ein Mantel aus Sternenstaub“ (Norderstedt 2005) ist eine wissenschaftliche Monografie über den Wahnsinn und Geschlechtstransgress von Maria Komornicka, einer rebellischen polnischen Dichterin um die Jahrhundertwende.

Im Berliner „Teatr Studio am Salzufer“ wurde 2014/2015 „Pfannkuchen, Schweine, Heiligenscheine“ in der Regie von Janina Szarek aufgeführt. Das Stück basiert auf Texten von Brygida Helbig.

Im Jahre 2009 strahlte „Polskie Radio“ das Hörspiel „Rainer i Elżbieta“ nach der Erzählung „Lieber Rainer“ in der Regie von Henryk Rozen aus.

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert