Einträge von rgraeber

Magdalena Parys: Der Magier

Über den Autor Wojtek Rudzki Magdalena Parys wurde 1971 in Danzig geboren und lebt seit 1984 in Berlin (West). Sie studierte an der Humboldt-Universität Polonistik und Erziehungswissenschaften. Magdalena Parys: Der Magier Als Kommissar Kowalski die grausam zugerichtete Leiche in einem Neuköllner Abbruchhaus sieht, sagt ihm seine Intuition, dass dieser Fall ein harter Brocken werden wird. […]

Paulina Schulz

Paulina Schulz wurde 1973 in Polen geboren, sie stammt aus einer deutsch-polnisch-tatarischen Künstlerfamilie und lebt seit 1989 in Deutschland. Sie studierte Prosa, Film, Dramatik und als Hauptfach Übersetzen am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Dozentin. Veröffentlichungen in deutschsprachigen und polnischen Literaturzeitschriften und Anthologien (Deutscher Taschenbuch Verlag, „Das Magazin“, „Odra“, „die horen“, […]

Jürgen Landt: Wir treffen uns noch

Über den Autor Jürgen Landt wurde 1957 in Vorpommern geboren. 1983 wurde er aus der DDR ausgebürgert und siedelte nach Hamburg über. Zur Zeit lebt er in Greifswald. Jürgen Landt: Wir treffen uns noch Die Kurzgeschichten von Jürgen Landt sind so konkret und eindringlich, so laut und in sich gekehrt zugleich, dass nur das Leben […]

Clemens Schittko: Ein ganz normales Buch

Über den Autor Geboren 1978 in Berlin (Ost). Ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann. Arbeitete u. a. als Fensterputzer, Lektor, Beifahrer, Kirchwart, Friedhofsgärtner und Barkeeper.   Clemens Schittko: Ein ganz normales Buch ich kann es nicht mehr hörenich kann es nicht mehr sehen ich ertrage es nicht länger ich halte es nicht mehr aus ich nehme es […]

Jürgen Landt: Letzter Stock im Feuer

Natürlich wollte kein Mensch wirklich etwas über die Sinnlosigkeit seines Daseins wissen. Deshalb gab es ja das Fernsehen, die menschlichen Rudervereine, nächtliche Anglerbrigaden, überfüllte Swingerclubs und die lang verbreitete und irrsinnige Annahme, diesen lebendigen Nihilismus mit immer mörderischeren Kriegen an seinen sinnlos geformten und dennoch ausgeleierten Eiern packen zu können. Die Menschheit hatte lange eingepackt. […]

Silke Peters: Ich verstehe nichts vom Monsun

Morgens beim Aufwachen gegen die Schatten. Kälte und Glück. Das gezogene Los. Eines muss es ja besiegeln. Die Komposition dauert an. Im Gebirge ginge ich verloren. Auch als E-Book erhältlich. Ein Ich, das jeder sein könnte, ist Protagonist dieser poetischen Fiktion. Es scheint auf einer Suche, die irgendwo beginnt, aber nirgendwo endet. Die sich zwischen alltäglichen […]

Uwe Saeger

Uwe Saeger wurde 1948 in Ueckermünde geboren, studierte Pädagogik in Greifswald und arbeitete sechs Jahre lang als Lehrer für Körpererziehung und Geographie. 1972 und 1973 absolvierte er seine Wehrpflicht in der NVA. Seit 1976 ist er freiberuflicher Schriftsteller. Seitdem wurden von ihm zahlreiche Erzählungen, Romane, Drehbücher, Hörspiele sowie Beiträge in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Für […]

Jürgen Buchmann: Mallarmé. Das Ende einer Mystifizierung

Es gehört zu den Ungereimtheiten der neueren Literaturgeschichte, dass die Dichtung Stéphane Mallarmés (1824–1896) – eines Autors, der als bedeutendster Lyriker Frankreichs und Mitbegründer der modernen Literatur gilt – ihren Deutern Rätsel aufgibt, die bis heute ungelöst blieben. In seiner zweisprachigen kommentierten Auswahl macht der Dichter und Philologe Jürgen Buchmann glaubhaft, dass die Texte tatsächlich […]

Peter Kroh

Peter Kroh, Jahrgang 1944, besuchte die Sorbische Grundschule in Bautzen, begann 1958 eine Lehre als Flugzeugbauer, arbeitete später im Edelstahlwerk Freital als Schlosser und begann mit 24 Jahren ein Lehrerstudium. 1980 promovierte er über ethische Probleme der sozialistischen Arbeitsdisziplin, beteiligte sich am marxistisch-christlichen Dialog und habilitierte 1985 mit einer Arbeit über die Wirkungsbedingungen des protestantischen […]